Mitarbeiter*in Customer Relationship Management gesucht
Die Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung sucht ab sofort eine/n Mitarbeiter*in Customer Relationship Management (m/w/d) am Institut für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf).
Vergütung: E 11 TV‑L
Besetzbar: ab sofort Kennzahl: 04/21
Arbeitszeit: 30 Wochenstunden
befristet bis 31.12.2022 (eine langfristige Verstetigung ist angedacht)
Formale Anforderungen:
- Hochschulabschluss, bevorzugt mit Schwerpunkt Kulturmanagement oder gleichwertige Kenntnisse und Fähigkeiten
- Mehrjährige Berufs-/Praxiserfahrung im Museums- bzw. Kulturbereich
Ihr Aufgabengebiet:
KulturMonitoring (KulMon) ist das größte Besucher*innenforschungsprojekt im deutschsprachigen Raum. Ziel von KulMon ist es, Daten über Besucher*innen für Kultur- und Freizeiteinrichtungen, Kulturpolitik und ‑verwaltungen sowie für das Tourismusmarketing zu generieren. Das Besucher*innenforschungssystem verzeichnet bisher mehr als 50 teilnehmende Einrichtungen aus allen Sparten, darunter Museen, Gedenkstätten, Theater, Opern, Konzerthäuser und Schlösser und wächst stark. Seit dem Start 2008 wurden bereits über 300.000 Besucher*innen sowohl in als auch außerhalb von Berlin befragt. KulMon hat zum Ziel, kontinuierliche quantitative Besucher*innenforschung auf hohem professionellen Niveau für möglichst viele Kultur- und Freizeiteinrichtungen zu ermöglichen. Zentral für KulMon ist dabei eine konsequente Ausrichtung auf seine Kunden in Form von systematischen Kundenbeziehungsmanagement (Customer-Relationship Management). Die Hauptaufgabengebiete der ausgeschriebenen Stelle liegen im Aufbau und der Pflege inklusive der Dokumentation und Verwaltung von KulMon-Kundenbeziehungen im Zusammenspiel mit den anderen KulMon-Mitarbeiter*innen.
Dies bedeutet im Detail:
- Inhaltliche Erstberatung von potentiellen KulMon-Kunden: interessierten Kultur- und Freizeiteinrichtungen sowie anderen Interessenten aus Politik und Verwaltung zu KulMon (bspw. Methodik, Stichprobengrößen, Erhebungsplan, Fragebogenerstellung)
- Kontinuierliche Beziehungspflege mit KulMon-Bestandskunden
- Operatives Vertragsmanagement, Dokumentation und Verwaltung von Kundenbeziehungen mit Projektmanagementsoftware/CRM-System (Weclapp)
- Technische und inhaltliche Beratung von potentiellen und bestehenden KulMon-Kunden hinsichtlich Benutzer*innenoberfläche und Nutzungsoptionen in der KulMon-Datenbank für Besucher*innenforschungsdaten
- Betreuung der KulMon-Datenbank für Besucher*innenforschungsdaten (Qualitätssicherung technischer Betrieb, Kommunikation mit dem Datenbank-Anbieter, Optimierung/Weiterentwicklung)
- Kontinuierliche Beziehungspflege mit nationalen und internationalen Kooperationspartner*innen (Englisch)
- Unterstützung bei der konzeptionellen Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von (Weiter-)Bildungsangeboten für Kultur- und Freizeiteinrichtungen rund um KulMon
- Unterstützung bei der Erarbeitung von schriftlichen Hilfestellungen für Kultur- und Freizeiteinrichtungen rund um KulMon (Leitfäden, Arbeitshilfen etc.)
- Unterstützung bei der Entwicklung und Gestaltung aller KulMon-Kommunikationsmittel mit Ausrichtung auf verschiedene Zielgruppen, z. B. Kulturpolitik, ‑verwaltung und ‑einrichtungen, Forschung, Verbände, etc.
- Die Bereitschaft zu (internationalen) Dienstreisen wird erwartet
Sie bringen mit:
- Sehr gute Kenntnisse im Customer-Relationship-Management/-Marketing (B2B)
- Kenntnisse in der Besucher*innenforschung im Kultur- und Freizeitbereich
- Kenntnisse in der adressatenorientierten Beratung für Institutionen im Kultur- und Freizeitbereich
- Grundlegende Kenntnisse im Vertrags- und Verwaltungswesen
- Grundlegende Kenntnisse von Datenbank-Managementsystemen
- Affinität zu Datenbanken und Zahlen
- Kenntnisse zu Vermittlungsformen und ‑methoden von Themen der Teilhabeforschung Kooperativer und teamorientierter Arbeitsstil
- Kommunikationsfähigkeit, Selbstständigkeit und Eigeninitiative
- Aufgeschlossenheit, Verantwortungsbereitschaft und Belastbarkeit
- Diversitätskompetenz, Sozialkompetenz, Teamfähigkeit, Flexibilität und Lösungsorientierung
- Sicherer Umgang mit MS Office (v. a. Teams, Word, Excel, Outlook und PowerPoint)
- Sicherer Umgang mit CRM-Software
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Außerdem freuen wir uns über:
- Kenntnisse des Kunst- und Kulturbereichs in Deutschland, Regionalkompetenz in Berlin
- Praktische Erfahrungen mit dem Besucheri*nnenforschungsprojekt KulMon (Kulturmonitoring)
- Praktische Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit internationalen Projektpartner*innen und interkulturelle Kompetenz (Schwerpunkt Großbritannien)
- Identifizierung mit den Zielen und dem Leitbild des IKTf (siehe www.iktf.berlin)
Wir bieten:
- Ein kollegiales und wertschätzendes Arbeitsumfeld mit flachen Hierarchien
- Vielfältige und spannende Arbeit in einem in einem schlagkräftigen, kleinen Team
- Flexible Arbeitszeiten nach Gleitzeitmodell
- Möglichkeit zur mobilen Arbeit
- Die Möglichkeit zu stellenbezogenen Weiterbildungen
- Einen Arbeitsvertrag mit Vergütung nach TV‑L
- Betriebliche Altersvorsorge
Anforderungsprofil und Weiteres:
Die detaillierten fachlichen und außerfachlichen Anforderungen und Kompetenzen sowie deren Ausprägung können dem Anforderungsprofil, welches auf Anforderung übersandt wird, entnommen werden (siehe Ansprechpartnerin). Es ist Bestandteil der Stellenausschreibung und damit Grundlage für die Auswahlentscheidung.
Für die Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung hat eine diskriminierungssensible Arbeitsumgebung hohe Priorität. Wir streben an, die gesellschaftliche Vielfalt (Diversität) der Stadt auch innerhalb des Teams widerzuspiegeln. Wir begrüßen deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Personen, die von Diskriminierung(en) betroffen sind. Das Berliner Landesgleichstellungsgesetz findet Anwendung. Wir fördern aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen. Personen mit einer anerkannten Schwerbehinderung oder einer dieser gleichgestellten Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir bitten, auf eine Schwerbehinderung ggf. bereits in der Bewerbung hinzuweisen. Gerne kommen wir mit Ihnen darüber ins Gespräch, was wir tun können, um noch vorhandenen Barrieren abzubauen.
Ihre Bewerbung:
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Anschreiben, tabellarisch abgefasstem Lebenslauf und relevanten Zeugnissen – vorzugsweise als zusammenhängende PDF-Datei (max. 5 MB) – bis zum 28.02.2021 an: jobs@iktf.berlin
Die Vorstellungsgespräche sind für die 9. und 10. KW vorgesehen.
Bitte richten Sie etwaige Rückfragen ausschließlich per Mail an: jobs@iktf.berlin.
Ansprechpartner für Fragen zum Aufgabengebiet und zum Bewerbungsverfahren: Ulrike Wollkopf
Datenschutz:
Wir verarbeiten Ihre Daten auf der Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung übersandt haben, um zu prüfen, ob Ihre fachlichen Qualifikationen für die ausgeschriebene Stelle geeignet sind. Wir nutzen Ihre Informationen lediglich für das Bewerbungsverfahren und überführen diese bei einem Vertragsschluss in Ihre Personalakte. Falls es nicht zu einer Übereinkunft kommen sollte, werden Ihre Informationen spätestens drei Monate nach Besetzung der Stelle gelöscht. Wir werden Ihre Bewerber*innen-Informationen für keine anderen Zwecke verwenden als für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Sie können uns die weitere Speicherung Ihrer Daten im Wege einer Einwilligung gestatten, wenn sie für spätere Stellenausschreibungen genutzt werden sollen. In diesem Falle teilen Sie uns dies bitte mit.
Stiftung für kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung
Stiftung öffentlichen Rechts
Spandauer Damm 19
14059 Berlin