Mitarbeiter*in im Bereich Öffentlichkeitsarbeit gesucht
Die Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung – Stiftung öffentlichen Rechts sucht ab sofort eine
Mitarbeiter*in mit Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit für den Bereich kultur_formen (m/w/d)
Vergütung: 9b TV‑L (West), befristet bis 31.12.2023, eine Verlängerung wird angestrebt
Besetzbar: ab 01.02.2023
Arbeitszeit: 20 h – 30 h/Woche
Kennzahl: 24/2022
Über uns:
Der Bereich kultur_formen widmet sich der Verbindung von Kunst, Kultur, Jugend, Bildung und Stadtgesellschaft mit Schwerpunkt auf Förderung, Qualifizierung und Communityarbeit. Unser Ansatz ist diskriminierungskritisch und diversitätsorientiert.
Ihre Aufgaben:
- Betreuung der Webseite (Typo3): Projektmanagement für Support- und Wartung sowie Weiterentwicklung der Webseite, Content-Pflege
- Betreuung der Social Media Accounts (Instagram, Facebook, Twitter): Planung und Erstellung von crossmedialem Content, Beantwortung von Anfragen, insbesondere Outreach zu neuen Zielgruppen
- Externe Kommunikation für kultur_formen für Veranstaltungen, Ausschreibungen und Publikationen von kultur_formen
- Erstellen von Newslettern
- Teilnehmer*innenmanagement für Veranstaltungen
- Unterstützung bei der Erstellung von Infomaterial, Flyern und Werbemitteln
- Projektmanagement für Kommunikationsprojekte
- Recherche zu unterschiedlichen Themen und Erstellen von Briefings
- Enge Zusammenarbeit mit Referent*in für Redaktion und Programm
Formale Anforderungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor) bevorzugt in Kommunikationswissenschaften oder Geisteswissenschaften oder gleichwertige Fähigkeiten und Berufserfahrungen
- erste Berufserfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit mit Schwerpunkt Digitales
Sie bringen mit:
- Freude am Texten
- Organisationstalent, gutes Zeitmanagement und strukturierte Arbeitsweise
- Interesse an Diversitätsthemen und Kultureller Bildung
- Diversitätskompetenz, Migrationsgesellschaftliche Kompetenz und Sozialkompetenz sowie die Bereitschaft, sich in diesen Bereichen kontinuierlich weiter zu qualifizieren
- routinierten Umgang mit MS-Office (Word, Excel, Power Point, Outlook)
- sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift und gute Englischkenntnisse
- Engagement und selbständige Arbeitsweise
- Aufgeschlossenheit und Flexibilität
- wertschätzende und konstruktive Kommunikation im Team und mit externen Partner*innen
Außerdem freuen wir uns über:
- erste Erfahrungen mit Content Management Systemen und Veranstaltungsmanagement
- Interesse an visueller Kommunikation
- Erfahrung mit der Arbeit im Kultur‑, Bildungs- und/oder Antidiskriminierungsbereich
Wir bieten:
- Einen Arbeitsvertrag mit Vergütung nach 9b TV‑L
- Betriebliche Altersvorsorge
- Ein kollegiales und wertschätzendes Arbeitsumfeld
- Gestaltungsfreiräume
- Flexible Arbeitszeiten nach Gleitzeitmodell
- Möglichkeit zur teilweisen mobilen Arbeit
- Möglichkeit zu stellenbezogenen Weiterbildungen
- Ein Zuschuss zum BVG-Firmenticket
Für die Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung hat eine diskriminierungskritische Arbeitsumgebung hohe Priorität und wir streben an, die gesellschaftliche Vielfalt (Diversität) der Stadt auch innerhalb des Teams widerzuspiegeln. Wir begrüßen deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Personen mit Diskriminierungs- und Marginalisierungserfahrung (z.B. Personen mit Behinderung, Personen mit Rassismuserfahrung und/oder LGBTIQ*).
Gerne kommen wir mit Ihnen darüber ins Gespräch, was wir tun können, um noch vorhandene Barrieren abzubauen. Es gibt bei uns eine AGG-Beschwerdestelle sowie Beratungsstrukturen.
Ihre Bewerbung:
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Anschreiben, tabellarisch abgefasstem Lebenslauf und relevanten Zeugnissen – vorzugsweise als zusammenhängende PDF-Datei – bis zum 15. Januar 2023 an: jobs@kulturformen.berlin. Ein Bewerbungsfoto ist nicht erforderlich.
Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich in der 4. oder 5. KW 2023 (ab 23.01.2023) statt.
Bitte richten Sie etwaige Rückfragen zur der Stelle oder zum Prozess ausschließlich per Mail an: jobs@kulturformen.berlin. Ansprechpartnerin für Fragen zum Aufgabengebiet und zum Bewerbungsverfahren: Justine Donner.
Für Rückfragen zum Thema Barrieresituation können Sie sich gerne an unsere Koordinatorinnen der Geschäftsstelle wenden: kontakt@stiftungkwk.berlin oder T +49 (0)30 3030444–10 (montags bis donnerstags 10:00–14:00 Uhr
Informationen zum Datenschutz für Bewerber*innen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.