Stelle frei: Referent*in für Kommunikation und Veranstaltung (m/w/d)
Das servicezentrum musikschulen sucht ab sofort eine
Referent*in für Kommunikation und Veranstaltung (m/w/d)
Vergütung: 11 TV‑L (West), unbefristet
Arbeitszeit: 39,4 h/Woche, Teilzeit ist möglich
Bewerbungsfrist: 03.10.2023
Besetzbar: ab sofort
Kennzahl: 14/2023
Über uns:
Die Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung vereint Initiativen, die für mehr Chancengerechtigkeit in der Berliner Kulturlandschaft eintreten und den gesellschaftlichen und kulturpolitischen Diskurs zu diesem Thema aktiv mitgestalten. Das servicezentrum musikschulen│szm hat die Aufgabe, die öffentlichen Berliner Musikschulen durch eine stärkere gesamtstädtische Abstimmung hinsichtlich Intensität, Zugänglichkeit und Qualität zu fördern. Das Team befindet sich derzeit im Aufbau und soll 14 Personen umfassen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ihre Aufgaben:
- Sie erarbeiten ein Konzept der externen Kommunikation des szm nach Maßgabe der Leitung des szm, betreuen dieses operativ und entwickeln es stetig weiter
- Sie entwickeln und erstellen szm-Infomaterial und Kommunikationsmittel mit Ausrichtung auf verschiedene Zielgruppen, insbesondere Flyer und vergleichbare Printprodukte
- Sie betreuen szm-Publikationen redaktionell
- Sie unterstützen bei der Erstellung von Publikationen (deutsch/englisch) des Arbeitsbereichs und der Stiftung
- Sie übernehmen die Grafik- und Bildbearbeitung für szm-eigene Publikationen und arbeiten statistische Daten entsprechend auf
- Sie pflegen den Online-Auftritts des szm und entwickeln diesen schlüssig weiter
- Sie koordinieren einen schlüssigen redaktionellen Aufbau des Online-Portals der zwölf bezirklichen Musikschulen
- Sie unterstützen die zwölf Berliner Musikschulen bei gemeinsamen öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen in Einklang mit dem in § 123 des Berliner Schulgesetzes verankerten chancengleichen Zugang für alle Bürger*innen
- Sie vermitteln und koordinieren Kooperationen zwischen Musikschulen und überbezirklichen und überregionalen Projekten, Festivals und Veranstaltungen
- Sie koordinieren die szm-interne Zuarbeit zum Berichtswesen der Senatsverwaltung
- Sie arbeiten in den kommunikationsspezifischen Arbeitsgruppen der SKWK mit
- Sie betreuen fachspezifische szm-eigene Projekte und arbeiten in Projekten des Berliner Musikschulwesens im Themenfeld Kommunikation und Veranstaltung mit
- Sie koordinieren fachspezifische Austauschrunden mit Personal der zwölf bezirklichen Musikschulen
- Sie arbeiten in fachspezifischen Arbeitsgruppen berlin- und bundesweit mit, insbesondere in Gremien und Arbeitsgemeinschaften des Berliner Musikschulwesens
- Sie entwickeln und betreuen Weiterbildungsformate mit Schwerpunkt Veranstaltungsplanung für das Berliner Musikschulwesen als Fachbeitrag für den Referatsbereich Fortbildungen
- Sie erarbeiten Teilbeiträge im Aufgabenfeld Diversitätsentwicklung für die Referent*in für Diversitätsentwicklung
- Sie erarbeiten Teilbeiträge in den Aufgabenfeldern Nutzungsmonitoring und Projektinnovation für die Referent*in für Nutzungsmonitoring und Projektinnovation
Formale Anforderungen:
- Abgeschlossene Hochschulausbildung (Bachelor) mit Kommunikationsschwerpunkt oder eine vergleichbare Qualifikation
- mehrjährige Berufserfahrung im Kommunikationsbereich
Sie bringen mit:
- Sehr gutes und diskriminierungskritisches Sprachgefühl, hohe Textsicherheit und zielgruppengerechte Kommunikation
- Gründliche und umfassende Kenntnisse im Bereich der Redaktion und Recherche
- Umfassende Kenntnisse der Kultur‑, Bildungs- und Musikschullandschaft in Deutschland und insbesondere Berlin
- Hohe Affinität zu Musik(-pädagogik)
- Kenntnisse über Aufbau, Strukturen und Arbeitsabläufe der Berliner Verwaltung sowie der politischen Entscheidungsabläufe
- Sicherer Umgang mit MS-Office, Adobe Creative Cloud (insbesondere Photoshop, InDesign, Acrobat), CMS-Kenntnisse sowie gute allgemeine EDV-Kenntnisse
- Kenntnisse des Rechts der Pressearbeit insbesondere Landespressegesetz, §§ 22–24 UrhG (Recht am eigenen Bild,), Pressefreiheit gemäß § 5 GG, Allg. Persönlichkeitsrecht Art 1, 2 GG, EU-DSGVO, Datenschutzgesetz des Landes Berlin, Impressumspflicht etc.
- Gute Kenntnisse in Zuwendungs‑, Vergabe- und Vertragsrecht
- Diversitätskompetenz, migrationsgesellschaftliche Kompetenz und Sozialkompetenz sowie die Bereitschaft, sich in diesen Bereichen kontinuierlich weiter zu qualifizieren
- Wertschätzender, kooperativer und teamorientierter Arbeitsstil
- Erfahrung im Umgang mit heterogenen Teams und einer konsensorientierten Arbeitsweise
- Wertschätzender und konstruktiver Kommunikationsstil; Fähigkeit zum Zuhören und Raum geben
- Selbständige Arbeitsweise für die eigenverantwortliche Umsetzung von Konzepten
- Sehr gutes Deutsch und Englisch
Außerdem freuen wir uns über:
- Erfahrungen im Kulturbereich
- Erfahrungen im öffentlich geförderten Umfeld
- Praxiserfahrungen im Musikbereich
Wir bieten:
- Einen unbefristeten Arbeitsvertrag mit Vergütung nach 11 TV‑L (West)
- Betriebliche Altersvorsorge bei der VBL (West)
- Ein kollegiales und wertschätzendes Arbeitsumfeld
- Gestaltungsfreiräume
- Flexible Arbeitszeiten nach Gleitzeitmodell
- Möglichkeit zur teilweisen mobilen Arbeit
- Möglichkeit zur macht- und diskriminierungskritischen Supervision
- Möglichkeit zu stellenbezogenen Weiterbildungen
- Zuschuss zu BVG-Firmenticket
Für die Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung hat eine diskriminierungskritische Arbeitsumgebung hohe Priorität. Wir streben an, die gesellschaftliche Vielfalt (Diversität) der Stadt auch innerhalb des Teams widerzuspiegeln. Wir begrüßen deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Personen mit Diskriminierungs- und Marginalisierungserfahrung (z.B. Personen mit Behinderung, Personen mit Rassismuserfahrung und/oder LGBTIQ*).
Gerne kommen wir mit Ihnen darüber ins Gespräch, was wir tun können, um noch vorhandene Barrieren abzubauen. Es gibt bei uns eine AGG-Beschwerdestelle sowie Beratungsstrukturen und einen Personalrat.
Ihre Bewerbung:
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Anschreiben, tabellarisch abgefasstem Lebenslauf und relevanten Zeugnissen – vorzugsweise als zusammenhängende PDF-Datei – bis zum 03. Oktober 2023 an: jobs@szm.berlin. Ein Bewerbungsfoto ist nicht erforderlich.
Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich in der 41. KW 2022 (ab 11.10.2023) statt.
Bitte richten Sie etwaige Rückfragen zur Stelle oder zum Prozess per Mail an: i.schreml@szm.berlin.
Ansprechpartner*in für Fragen zum Aufgabengebiet und zum Bewerbungsverfahren: Isabella Schreml
Für Rückfragen zum Thema Barrieresituation können Sie sich gerne an unsere Koordinatorinnen der Geschäftsstelle wenden: kontakt@stiftungkwk.berlin oder T +49 (0)30 3030444–10 (montags bis donnerstags 10:00–14:00 Uhr)
Informationen zum Datenschutz sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.