Wissenschaft trifft Praxis: Neue Wege der Forschungsvermittlung

Am 14. Februar war das Institut für Kulturelle Teilhabeforschung | IKTf an der Hochschule Fulda zu Gast, um mit verschiedenen Akteur*innen aus Forschung und Praxis über Vermittlungsformate nachzudenken, die Forschungsinhalte anwendungsorientiert transportieren. Denn selten ist im praktischen Arbeitsalltag genügend Zeit, sich durch umfangreiche wissenschaftliche Studien zu kämpfen und kurzerhand zentrale Erkenntnisse herauszufiltern.
Vorgestellt und diskutiert wurden Best-Practice-Beispiele zu Policy Baukästen (Cultural Policy Lab München) und digitalen Toolboxes (Leuphana Universität Lüneburg), ebenso niedrigschwellige Formate wie Podcasts oder Social Media-Clips (Kulturstiftung des Bundes Halle). Zentrale Erkenntnis: Das „eine” Erfolgsformat gibt es nicht. Was funktioniert, hängt immer mit den (Informations-) Bedürfnissen der Zielgruppen zusammen, die wissenschaftliche Forschungsergebnisse auf ihre tägliche Arbeit übertragen wollen.
Initiator*innen des Workshops waren die AG Emprische Methoden des Fachverbands Kulturmanagement, der Arbeitskreis Kultur und Kulturpolitik der DeGEval — Gesellschaft für Evaluation e.V. und das IKTf.