Wer wir sind
Seit 2020 ist die Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung (SKWK) das gemeinsame Dach für drei Initiativen, die für mehr Chancengerechtigkeit in der Berliner Kulturlandschaft eintreten und den gesellschaftlichen und kulturpolitischen Diskurs zu diesem Thema aktiv mitgestalten.
Ziel unserer Tätigkeit ist es, den Kulturbereich in Bezug auf Programm, Personal, Publikum und seinen Zugängen genauso divers zu entwickeln wie unsere demokratische Gesellschaft es bereits ist.
Die landeseigene Stiftung wird gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa.
Diversity Arts Culture
Diversity Arts Culture fördert Diversität, indem es Kulturinstitutionen und ‑verwaltung berät, Kulturschaffende qualifiziert, von Diskriminierung betroffene Kulturschaffende empowert und die Erhebung von Gleichstellungsdaten beauftragt.
Institut für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf)
Das IKTf liefert Forschungsdaten und ‑berichte auf deren Basis Kultureinrichtungen, Kulturpolitik und ‑verwaltung Strategien für Kulturelle Teilhabe entwickeln können.
kultur_formen
kultur_formen besteht aus dem Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung, dem Berliner Projektfonds Urbane Praxis, Veranstaltungs- und Qualifizierungsprogrammen sowie der digitalen Community-Plattform Kubinaut. Im Zentrum stehen die Förderung und Vernetzung von Projekten mit aktiver Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Neben ihren drei Arbeitsbereichen hat die SKWK auch eine Tocher-GmbH: Die Kulturraum Berlin GmbH fördert die räumliche Infrastruktur für Kunst- und Kulturschaffende in Berlin durch Entwicklung von nachhaltigen und szenenahen Nutzungskonzepten, Begleitung von Bauprojekten mit kulturfachlicher und baufachlicher Expertise sowie Entwicklung von Förderinstrumenten. Sie ist Partner im Bündnis Kultur Räume Berlin und steuert die operative Umsetzung des Arbeitsprogramms des Landes Berlin.