Wer wir sind
Seit 2020 fungiert die Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung (SKWK) als Trägerin für vier Initiativen, die für mehr Chancengerechtigkeit in der Berliner Kulturlandschaft eintreten und den gesellschaftlichen und kulturpolitischen Diskurs zu diesem Thema aktiv mitgestalten.
Ziel unserer Tätigkeit ist es, den Kulturbereich in Bezug auf Programm, Personal, Publikum und seinen Zugängen genauso divers zu entwickeln wie unsere Gesellschaft es bereits ist.
Die landeseigene Stiftung wird gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellchaftlichen Zusammenhalt.
Diversity Arts Culture
Diversity Arts Culture fördert Diversität, indem es Kulturinstitutionen und ‑verwaltung berät, Kulturschaffende qualifiziert, von Diskriminierung betroffene Kulturschaffende empowert und die Erhebung von Gleichstellungsdaten beauftragt.
Institut für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf)
Das IKTf erforscht, welche Bedingungen Kulturelle Teilhabe begünstigen oder verhindern. Als unabhängige, außeruniversitäre Forschungseinrichtung des Landes Berlin liefert das IKTf Kultureinrichtungen, Kulturpolitik und ‑verwaltungen umfassendes Basiswissen für die datenbasierte Entwicklung ihrer Teilhabe-Strategien.
kultur_formen
kultur_formen besteht aus dem Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung, dem Berliner Projektfonds Urbane Praxis, dem DRAUSSENSTADT-Call for Action, Veranstaltungs- und Qualifizierungsprogrammen sowie der digitalen Community-Plattform Kubinaut. Im Zentrum stehen die Förderung und Vernetzung von Projekten und Akteur*innen der Kulturellen
Bildung und der Urbanen Praxis.
Servicestelle für die bezirklichen Musikschulen Berlins (SBM)
Die SBM wird derzeit unter dem Dach der Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung aufgebaut. Ihr Ziel ist es, die öffentlichen Berliner Musikschulen durch eine stärkere gesamtstädtische Abstimmung hinsichtlich Zugänglichkeit und Qualität zu fördern. Synergien zwischen den Musikschulen sollen gehoben und zeitgleich eine Entlastung im Bereich der zentralen Services erreicht werden.
Neben ihren vier Arbeitsbereichen hat die SKWK auch eine gemeinnützige Tocher-GmbH: Die Kulturraum Berlin gGmbH fördert die räumliche Infrastruktur für Kunst- und Kulturschaffende in Berlin durch Entwicklung von nachhaltigen und szenenahen Nutzungskonzepten, Begleitung von Bauprojekten mit kulturfachlicher und baufachlicher Expertise sowie Entwicklung von Förderinstrumenten. Sie ist Trägerin der Arbeitsraumprogramms des Landes Berlin und setzt das Programm zusammen mit ihren Partnern operativ um. Mehr über das Arbeitsraumprogramm lesen Sie unter https://kulturraeume.berlin