Launch „Mentoring for Potential. Handlungs­emp­fehlung für ein Fellowship-Programm“

Publikation Diversity Arts Culture

Diver­si­täts­ent­wicklung im Kultur­be­reich ist nicht nur eine Antwort auf die menschen­recht­liche Verpflichtung, kultu­relle Teilhabe zu gewähr­leisten, sondern auch eine Maßnahme, um dem demogra­fi­schen Wandel zu begegnen und das Wachs­tums­po­tenzial von insbe­sondere urbanen Kultur­stand­orten zu fördern. Angesichts des bevor­ste­henden Rückgangs des klassi­schen Kultur­pu­blikums der Babyboomer-Generation und der wachsenden Vielfalt der jüngeren Bevöl­kerung, die sich weniger mit tradi­tio­nellen Kultur­ange­boten identi­fi­ziert, stehen die Kultur­in­sti­tu­tionen vor der Heraus­for­derung, ihre Arbeits­praxis zu überdenken und neue Wege zu finden, um neue Zielgruppen anzusprechen und zu binden. Diese Verän­de­rungen erfordern die Einbindung eines diversen und diskri­mi­nie­rungs­sen­siblen Fachper­sonals. Eine wichtige Strategie zur langfris­tigen Stärkung und Bindung des Fachper­sonals liegt in bedarfs­ori­en­tierten Quali­fi­zie­rungs- und Unterstützungsangeboten. 

Vor diesem Hinter­grund hat Diversity Arts Culture die vorlie­gende Expertise in Auftrag gegeben, um Stell­schrauben einer nachhal­tigen diskri­mi­nie­rungs­kri­ti­schen Perso­nal­ent­wicklung im Kultur­be­trieb zu identi­fi­zieren. Welche Förder- und Fellow­ship­pro­gramme bestehen schon, um margi­na­li­sierte Kultur­tätige weiterhin an Kultur­in­sti­tu­tionen zu halten? Welche Erfah­rungen haben sich in bestehenden Förder­pro­grammen bewährt? Wie erleben margi­na­li­sierte Kultur­tätige, also poten­zielle Zielgruppen eines Fellowship-Programms, die jetzigen Hürden in ihrer Arbeit an Kultur­in­sti­tu­tionen? Welche Bedarfe haben sie und welche Rahmen­be­din­gungen wünschen sie sich für ein Fellowship-Programm? 

Auf Basis von Desktop-Recherchen und Expert*innen-Interviews wurden bestehende Programme zur Nachwuchs­för­derung von margi­na­li­sierten Kultur­tä­tigen ausge­wertet und anschließend um eine explo­rative Online-Befragung von margi­na­li­sierten Kultur­tä­tigen sowie vertie­fende Inter­views mit der poten­zi­ellen Zielgruppe erweitert. Aus dieser Daten­basis wurde die vorlie­gende Handlungs­emp­fehlung für ein Fellowship-Programm zur Förderung von margi­na­li­sierten Kultur­tä­tigen entwi­ckelt, das darauf abzielt den „Mittelbau des Kultur­be­triebs“ zu stärken und weiter zu quali­fi­zieren, damit margi­na­li­sierte Kultur­tätige langfristig dem Kultur­be­trieb erhalten bleiben.