Kubinaut Labor #14 – Gemeinsam für Kulturelle Bildung

Strategisch. Vernetzt. Zukunftsorientiert.
Wir laden Sie herzlich zum Kubinaut Labor #14 „Gemeinsam für Kulturelle Bildung – Strategisch. Vernetzt. Zukunftsorientiert.“ ein.
Datum: Montag, 06. Oktober 2025, 10:00 bis 15:30 Uhr, Einlass ab 09:30 Uhr
Ort: Jugendkulturzentrum Königstadt (Saarbrücker Str. 23, 10405 Berlin)
Kostenlos mit Anmeldung bis 30.09.2025.
Veranstaltung in deutscher Lautsprache mit Verdolmetschung in Deutsche Gebärdensprache.
Die Kulturelle Bildung in Berlin steht unter Druck – aktuelle und geplante Kürzungen bedrohen viele wertvolle Angebote und ihre Träger. Im Zuge der veränderten Haushaltslage muss sich die Kulturelle Bildung neuen Herausforderungen stellen. Im Rahmen des diesjährigen Kubinaut Labors #14 sind Akteur*innen an der Schnittstelle von Jugend, Kultur und Bildung eingeladen, gemeinsam Perspektiven zu entwickeln und konkrete Handlungsmöglichkeiten auszuloten.
Der erste Teil der Veranstaltung widmet sich einem inhaltlichen Austausch mit jugend- und kulturpolitischen Sprecher*innen unterschiedlicher Fraktionen des Berliner Abgeordnetenhauses. Im zweiten Teil finden drei praxisorientierte Workshops statt.
Moderation
Marwa Al-Radwany, Erziehungs- und Literaturwissenschaftlerin (M.A.), ist freiberufliche Bildungsreferentin an den Schnittstellen von kultureller und politischer Bildung und arbeitet seit über 20 Jahren politisch, künstlerisch und wissenschaftlich zu (Bildungs-)Gerechtigkeit, kultureller Teilhabe und Antidiskriminierung.
Programm
10 – 10:30 Uhr Begrüßung
Cornelia Schuster (sie/ihr), Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Berlin e.V.
Florian Stiehler (er/ihm), Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung
10:30 – 12:00 Uhr Panel
mit fachpolitischen Vertreter*innen verschiedener Fraktionen des Abgeordnetenhauses Berlin und Cornelia Schuster, Geschäftsführerin der LKJ Berlin.
Teilnehmende Abgeordnete: Lilia Usik (CDU), Louis Krüger (Bündnis 90/Grüne), Manuela Schmidt (Die Linke), Melanie Kühnemann-Grunow (SPD, angefragt)
12:00 – 13:00 Uhr Kooperation beginnt im Gespräch
fachlicher Austausch und Vernetzung mit Mittagessen
13:00 – 15:00 Uhr Parallele Workshops (je ein Durchlauf)
• Fokus Zusammenarbeit: Kooperation als strategische Antwort auf die Kürzungen
• Diversity matters: Welche Wege gibt es, auch unter Sparzwängen Barriereabbau und Diversität voranzutreiben?
• Interessen bündeln – Stimmen verstärken: Gemeinsam blicken wir auf die Auswirkungen der Kürzungen und formulieren Impulse an die Politik
15:00 – 15:30 Uhr Ausklang
Präsentation und Austausch zu den Workshopergebnissen
Workshops
Fokus Zusammenarbeit: Kooperation als strategische Antwort auf die Kürzungen
Workshopleitung: Trang Trần (sie/ihr), Berlin Mondiale
Kooperationen zwischen Künstler*innen und Akteur*innen der Freien Szene mit Kulturinstitutionen gehören mittlerweile zum Alltag in der Kulturellen Bildung. Die aktuelle Sparpolitik des Berliner Senats stellt solche Kooperationsbeziehungen auf eine harte Probe. Im Workshop wollen wir der Frage nachgehen, wie wir als Kulturakteur*innen mit unterschiedlichen Ressourcen und Kapazitäten solidarisch und vernetzt auf solche Sparmaßnahmen reagieren können. Und weiter gedacht: Wie können gemeinsam kulturpolitische Visionen für eine nachhaltige und allen Berliner*innen zugängliche Kulturlandschaft entwickelt werden?
Diversity Matters: Welche Wege gibt es, auch unter Sparzwängen Barriereabbau und Diversität voranzutreiben?
Workshopleitung: Yasmina Bellounar (sie/ihr), Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung und Roisin Keßler (sie/ihr), Diversity Arts Culture
In diesem Workshop stellen wir uns gemeinsam die Frage, wie Diversität und Inklusion nicht als Erstes den Sparmaßnahmen zum Opfer fallen, sondern wie wir weiterhin Kulturelle Bildung auch für von Ausschlüssen betroffene Kinder und Jugendliche fortführen können.
Interessen bündeln – Stimmen verstärken: Auswirkungen der Kürzungen und Impulse an die Politik
Workshopleitung: David Stachon (er/ihm), LKJ Berlin e.V.
Ziel dieses Workshops ist es, die Auswirkungen der Kürzungen sichtbar zu machen und gemeinsam Impulse zu formulieren, die in die politische Debatte eingebracht werden können. Die Ergebnisse des Workshops fließen in eine öffentliche Stellungnahme ein, die auf Kubinaut veröffentlicht wird.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zur Anmeldung, Barrierefreiheit und dem Awarenesskonzept finden Sie auf der Webseite von kultur_formen.